Sachsenheim summt 2023

Gemeinsam mit der NABU-Ortsgruppe Sachsenheim und den  Obst- und Gartenbauvereinen Sachsenheims starten wir einen Wettbewerb für naturnahe Gärten. Der Wettbewerb fand zum 1. Mal vom 1.März bis 31.Juli 2023 statt.

 

Was: Wettbewerb zu naturnahen Gartenecken

oder Balkonpflanzungen und Tipps zu

naturnaher Gestaltung in Sachsenheim

Wann: ab 1. März bis Ende Juli 2023

Wie: Email mit Fotos an

sachsenheim-summt@nabu-sachsenheim.de

Wer: alle Bürgerinnen und Bürger aus Sachsenheim mit seinen Teilorten

Kriterien: Die Größe des Gartens spielt keine Rolle. Es können sich auch kleine Vorgärten und Balkongärten bewerben.

  • keine Unkrautvernichtungsmittel und keine chemischen Gifte gegen Insekten und andere Kleintiere
  • Erde möglichst ohne Torf
  • möglichst einheimische Gehölze, möglichst mit Früchten für Vögel
  • Wildblumen oder insektenfreundliche Kräuter oder insektenfreundliche Stauden, möglichst auch Frühblüher
  • Nistkästen für Vögel oder Nisthölzer für Bienen oder offene Sandstellen für Bienen oder Stehenlassen von Stauden im Winter
  • Stein- oder Totholzhaufen, Steinmauern mit Ritzen, Wasserstellen

 

Das Artensterbensterben und die Biodiversitätskrise sind eine der größten Herausforderungen in unserer Zeit. Der Insektenrückgang ist dramatisch und Bienen und  Schmetterlinge werden immer seltener.

Jeder kann im Garten und auf dem Balkon etwas dazu beitragen, dass unsere Natur vielfältig bleibt und vielen Arten einen Lebensraum bietet. Private Gärten können ein wichtiger Baustein sein, um den bedrohten Tieren zu helfen. Die Gärten müssen nicht groß sein, selbst Balkonpflanzungen stellen Trittsteine für Bienen und  Schmetterlinge da, um sich auszubreiten. Voraussetzung ist, dass die Gärten naturnah gestaltet sind oder zumindest naturnahe Ecken aufweisen.

 

Deshalb haben wir zusammen mit der NABU-Ortsgruppe Sachsenheim und den  Obst- und Gartenbauvereine Sachsenheims eine Idee entwickelt, wie wir Sachsenheim noch grüner und blühender machen können. Gemeinsam starten wir einen Wettbewerb für naturnahe Gärten in Sachsenheim. Das Motto des Wettbewerbs ist „Sachsenheim blüht und summt“. Ab März bis Ende Juni dieses Jahres können Bürgerinnen und Bürger der Stadt Sachsenheim aus allen Teilorten sich mit Fotos ihrer naturnahen Gartenecken oder Balkonpflanzungen bewerben.

 

Nach der Einsendung besuchen Mitglieder einer Jury die Gärten, bewerten diese und verlosen Preise. Auf Wunsch geben sie auch Tipps zur naturnahen Gestaltung. Naturnahe Gartenecken zeichnen sich durch abwechslungsreiche, insektenfreundliche Wildblumen, Kräuter oder Stauden aus.  Es sollte auf den Einsatz von chemischen Giften verzichtet und möglichst kein Torf eingesetzt werden. Ist der Garten größer, geben einheimische Gehölze, möglichst mit Früchten, sowie Stein-, Totholz-, Laubhaufen oder Wasserstellen den Insekten, Vögeln und Kleintieren wie Eidechsen und Igeln Lebensraum. Nistmöglichkeiten für Bienen und Vögel sind eine wichtige Ergänzung.

Die Bewerbung erfolgt per Email mit Foto an sachsenheim-summt@nabu-sachsenheim.de.

 

Mit der Bewerbung ist die Einwilligung in die Veröffentlichung von Fotos auf den Hompages des NABU, der OGV´s und der GLS verbunden. Einem Wunsch auf einer der Homepages nicht veröffentlicht zu werden, wird entsprochen. Das Foto wird mit Namen, aber nicht mit Adresse versehen. Bei einer Veröffentlichung in der örtlichen Presse wird ein besonderes Einverständnis eingeholt. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen.

 

 


Gartenfest zum Abschluss unseres Wettbewerbs 2023

Mit einem Gartenfest zum Dank an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr großes Engagement beendeten NABU, Grüne Liste und Obst- und Gartenbauvereine Sachsenheim den diesjährigen Wettbewerb „Naturnahe Gärten“. Die Veranstalter sehen den Wettbewerb als großen Erfolg. Insgesamt wurden 57 Bewerbungen für den Wettbewerb eingereicht. 55 Personen, unter ihnen Bürgermeister Holger Albrich, der von Anfang an den Wettbewerb unterstützt hat, und Jens Wagner der Umweltbeauftragte der Stadt Sachsenheim, folgten der Einladung. Nach der Begrüßung durch Frau Angela Brüx, Thomas Wörner und Christoph Kaup lud der 1.Vorsitzende des OGV Kleinsachsenheim e.V. Thomas Wörner die Anwesenden zu Kaffee und Kuchen ein. Bei gutem Wetter saßen Jung und Alt im Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins Kleinsachsenheim an der Metter. Begeisterung rief die Verlosung der gespendeten Preise hervor. 20 Firmen aus Sachsenheim hatten Preise gespendet: Bienenhotels, Nistkästen, Geldgutscheine, Kaffee, Naturkosmetika, Bücher und viele andere schöne Dinge fanden hoch erfreute Besitzer. Die Spenden waren so zahlreich, dass für jeden der teilnehmenden Personen ein Preis ausgelost wurde. Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Spender: Bader Schreibwaren, Bahnhof Apotheke, Bauer Bekleidungsgeschäft, Bausch-Mühle, Castan Uhren Schmuck, Clement Bäckerei, Currle Gärtnerei, Edeka Hoffmann & Sieber, Flegl Augenoptik, Kibata Espressomanufaktur, Kreissparkasse Sachsenheim, Lorenz Brillen Kotaktlinsen, Lutsch Optik Uhren Schmuck, Metter Apotheke, Ölmühle Kleinsachsenheim, Schertzl Familienpraxis und Schloß-Apotheke, Schlotterbeck Fahrradlädle Setzer Tonwerkstatt, Holzwerke Tenta, NABU Sachsenheim, Grüne-Liste Sachsenheim und der OGV Kleinsachsenheim. Angela Brüx von der Grünen Liste bedankte sich bei allen für die Teilnahme und ihren Einsatz für naturnahe Gärten, die einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten und versprach, dass die Aktion zur Förderung Naturnaher Gärten weiter gehen würde. Die Veranstalter wollen an alle Teilnehmenden über einen Newsletter Tipps zum Anpflanzen von Wildblumen und zu auftretenden Problemen beim naturnahen Gärtnern versenden. Beim Drahteselmarkt im nächsten Jahr in Sachsenheim soll es eine Wildblumen-Samenbörse geben. Ausgewählte Gärten sollen nach Einverständnis der Besitzerinnen und Besitzer bei einer Fahrradtour oder kleinen Wanderung besichtigt werden, um sich Anregungen zu holen. Freunde des naturnahen Gartens können auch nächstes Jahr Fotos einsenden, die dann auf die Homepages der beteiligten Organisationen gestellt werden. Auch Menschen, die bisher nicht an der Aktion teilgenommen haben, können sich neu mit den Einsendungen ihrer Gartenfotos beteiligen. Die Einsende-Adresse ist sachsenheim-summt@nabu-sachsenheim.de

Zum Schluss bot der NABU-Vorsitzende Christoph Kaup eine kleine Führung an der Metter an. Er wies daraufhin, dass jetzt für das Sammeln von Samen der schönen und lange blühenden Wegwarte und des wilden Oregano die richtige Zeit sei. Diese Pflanzen wachsen überall an Wegrändern und Böschungen. Christoph Kaup wird im nächsten Newsletter Anweisungen zur Anpflanzung von Wegwarte und Oregano und einigen anderen Wildkräutern verschicken. Die Organisatoren bedanken sich auf diesem Weg bei allen Unterstützern und Helfern herzlichst.

 

Bericht in der Bietigheimer Zeitung